Artikel zum Thema „Mail, Werbung“
Ihre Suchanfrage ergab 474 Treffer
Opt-In für Telefonwerbung unwirksam bei individueller Abwahl von Sponsoren
Die Zustimmung eines Verbrauchers zur Telefonwerbung (durch andere Unternehmen), die im Rahmen der Gewinnnspielteilnahme eingeholt wird, kann ungültig sein. Dies ist dann der Fall, wenn die Einwilligung für eine Vielzahl von Unternehmen gilt und der Verbraucher für jedes einzelne Unternehmen das Feld „Abmelden“ zur Abwahl anklicken muss.
5 minLegalScan Pro: Neue Abmahnrisiken berücksichtigt
Stellen Sie sich vor, Ihre Verkaufsangebote wären jederzeit vor Abmahnungen geschützt – so wie ein Virenscanner Ihr System vor Schadsoftware sichert. Mit LegalScan Pro wird genau dieser Schutz Wirklichkeit. Unser Service wird ständig erweitert, um Sie stets vor den neuesten rechtlichen Risiken zu bewahren. Wir haben nun neue Abmahnrisiken in die automatische Scan-Erkennung aufgenommen.
2 minMarkenabmahnungen vermeiden mit LegalScan - ab mtl. 6,9 €
Die unberechtigte Verwendung markenrechtlich geschützter Begriffe kann schnell zu teuren Markenabmahnungen führen. Mit unserem Service LegalScan können Online-Angebote einfach und effizient auf abmahngefährdete Markenbegriffe überprüft werden. Der Scanner lernt ständig neue Markenbegriffe dazu, überprüft die Angebote regelmäßig und bietet so maximalen Schutz vor Markenabmahnungen.
5 minLegalScan Pro – die automatische Lösung für einen abmahnfreien Verkauf etwa bei eBay
Im Wettbewerbs- und Markenrecht lauern zahlreiche Abmahngründe. Mit LegalScan Pro der IT-Recht Kanzlei sichern Sie Ihre eBay-Artikelbeschreibungen dauerhaft ab – für nur mtl. 6,90 Euro. Der vollautomatisierte Scan-Dienst überwacht regelmäßig Ihre Angebote und informiert Sie bei Problemen, sodass Sie stets abmahnsicher sind.
6 minLG Lüneburg: Schadensersatz für Werbe-E-Mails nach Einwilligungswiderruf
Werbe-E-Mails sind Fluch und Segen - kostengünstiges Massenkommunikationsmittel einerseits, haftungsträchtig andererseits. Das Landgericht Lüneburg entschied, dass die unerwünschte Zusendung von Newslettern trotz Widerrufs der Einwilligung einen Schadensersatz von 500,- Euro rechtfertigt.
6 minAchtung Abmahnung: Unzulässige Werbung mit Garantieversprechen
Eine der am häufigsten abgemahnten Werbeformen überhaupt: die Garantiewerbung. Eine uns aktuell vorliegende Abmahnung hat eine widersprüchliche Garantiewerbung mit zusätzlich fehlenden Pflichtinformationen zum Gegenstand. Was konkret abgemahnt wurde und wie Sie Ihre Garantiewerbung rechtssicher gestalten, erfahren Sie in unserem Beitrag.
5 minOVG Saarland: Bei Telefonwerbung kommt es auf die Einwilligung an
In seinem Urteil hat das OVG Saarland geurteilt, dass es für berechtigte Telefonwerbung nicht auf die sog. berechtigten Interessen nach der Datenschutz-Grundverordnung ankommt. Vielmehr ist die Erteilung einer Einwilligung nach den wettbewerbsrechtlichen Spielregeln maßgeblich für die Beurteilung der Zulässigkeit von Telefonwerbung.
8 minMüssen alle Websites ein Impressum haben, auch private Websites?
Fast alle Websites haben ein Impressum, eine Legal Notice oder sonstige rechtliche Informationen, die auf der Website angegeben oder verlinkt sind, etwa im Header oder Footer der Website. Tatsächlich müssen aber nicht alle Websites ein Impressum mit den gesetzlichen Pflichtangaben vorhalten, aber die allermeisten. Weitere Informationen hierzu in diesem Beitrag.
7 min 1Versteckter Hinweis in Datenschutzerklärung unzureichend für E-Mail-Werbung
E-Mail-Marketing gehört zum Repertoire effektiver und kostengünstiger Werbemaßnahmen. Doch unter welchen Voraussetzungen liegt eine Werbeerlaubnis für E-Mails vor? Das Landgericht Paderborn hat entschieden, ob ein versteckter Hinweis in der Datenschutzerklärung für den rechtmäßigen Versand einer Werbe-E-Mail ausreicht.
7 minUnzulässiges B2B-Marketing: Schadensersatz bereits bei einer Werbemail
Unzulässiges E-Mail-Marketing birgt erhebliche Abmahnrisiken nicht nur im B2C- sondern auch im B2B-Bereich. Doch nicht nur Abmahnungen und damit verbundene Kosten, sondern auch Schadensersatzansprüche drohen bereits bei bloß einer einzigen unzulässigen Werbemail. Wir geben einen Überblick über die Risiken beim B2B-Marketing und über einschlägige Gerichtsentscheidungen zu diesem Thema.
11 minOLG Stuttgart: Personalisierte Briefwerbung nach DSGVO ohne Einwilligung zulässig
Die Verarbeitung personenbezogener Daten für die werbliche Ansprache ist nur bei entsprechender datenschutzrechtlicher Rechtfertigung zulässig. Ob die personalisierte Briefwerbung von einer vorherigen Einwilligung abhängt oder vielmehr auf berechtigte Werbeinteressen gestützt werden kann, entschied jüngst das OLG Stuttgart.
5 minÜbertragung von Kundendaten bei Shop-Veräußerung: Muster-Informationsschreiben
Soll ein Online-Shop veräußert werden, ist insbesondere der vorhandene Kundenstamm wertbildend. Bei dessen Übertragung auf den Erwerber sind jedoch zwingend datenschutzrechtliche Vorgaben zu beachten. Wir stellen unseren Mandanten hilfreiche Musterformulierungen zur Verfügung.
6 minMuster: Rechtssichere Werbung mit einer Händlergarantie
Die Werbung mit einer Händlergarantie ist rechtlich nicht unproblematisch und birgt die Gefahr von Abmahnungen. Die IT-Recht Kanzlei stellt einen aktuellen Leitfaden inklusive rechtssicherem Muster zur Verfügung.
5 minPraxisratgeber Affiliate Marketing: Rechtliche Hürden meistern und durchstarten!
Affiliate Marketing, heute ein zentraler Bestandteil des Online-Handels, entstand in den 1990er Jahren als innovatives Vertriebsmodell. Doch was verbirgt sich dahinter? Welche rechtlichen Pflichten haben Merchants und Affiliates? Welche Konsequenzen drohen im Haftungsfall?
20 minWebdesign-Leistungen: Viele Rechtsrisiken und Haftungsfragen
Webdesigner tragen rechtliche Risiken – sowohl bei der Erbringung ihrer Leistungen als auch möglicherweise für den Betrieb der von ihnen gestalteten Websites. In diesem Beitrag zeigen wir die wichtigsten Haftungsrisiken auf und geben praktische Tipps, wie Webdesigner ihre Haftung begrenzen können.
12 minFAQ: Schadensersatzpflicht von Händlern bei Datenschutzverstößen
In unserer Beratungspraxis sehen wir vermehrt die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen durch Verbraucher gegenüber Unternehmen, die Datenschutzverstöße begangen haben sollen. Wir geben einen Überblick über die Lage und Tipps, wie Online-Händler Schadensersatzansprüche vermeiden können.
14 minTeilnahmebedingungen für Gewinnspiele müssen klar und eindeutig sein!
Kürzlich wurde ein Online-Händler abgemahnt, weil die Teilnahmebedingungen seines Gewinnspiels nicht klar und eindeutig waren. Aus den Teilnahmebedingungen eines Gewinnspiels muss unter anderem hervorgehen, wer der Veranstalter ist, wann die Verlosung stattfindet, wie und wann der Gewinner benachrichtigt wird etc. Welche Anforderungen werden an die Teilnahmebedingungen eines Gewinnspiels gestellt?
5 min2024 - Einige Änderungen für Händler - ein Überblick
Jedes Jahr aufs Neue kommen Gesetzesänderungen, die die Herstellung, den Vertrieb und die Werbung für Produkte verändern. Auch in 2024 treten einige weitreichende Änderungen der Anforderungen in Kraft. Alleine die Produktsicherheits-, die Ökodesign- und die Batterie-Verordnung der EU sehen neue Pflichten für viele Produkte vor. Wir geben in diesem Beitrag einen Überblick über die anstehenden Gesetzesänderungen.
12 min 1KG Berlin: Erhöhter Streitwert für Übersendung unerwünschter Werbe-E-Mails nach Abmahnung
Das KG Berlin hat entschieden, dass die fortgesetzte Versendung unerlaubter Werbe-E-Mails trotz vorheriger Abmahnung den gerichtlichen Streitwert erhöht. Der Kläger, ein Anwalt, hatte gegen ein Unternehmen geklagt, das trotz Abmahnung weiterhin unerwünschte Werbenachrichten versendete. Das Gericht legt einen Grundsatzwert von 3.000,- EUR für die erste E-Mail und 1.000,- EUR für jede weitere fest.
4 minLG Berlin: Der Absender einer Double-Opt-In-Mail muss erkennbar sein.
Das Landgericht Berlin hat sich mit der Frage befasst, wann eine Bestätigungs-E-Mail im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens als unzumutbare Belästigung (Spam) anzusehen ist.
8 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Opt-In für Telefonwerbung unwirksam bei individueller Abwahl von Sponsoren
- LegalScan Pro: Neue Abmahnrisiken berücksichtigt
- Markenabmahnungen vermeiden mit LegalScan - ab mtl. 6,9 €
- LegalScan Pro – die automatische Lösung für einen abmahnfreien Verkauf etwa bei eBay
- LG Lüneburg: Schadensersatz für Werbe-E-Mails nach Einwilligungswiderruf
- Achtung Abmahnung: Unzulässige Werbung mit Garantieversprechen
- OVG Saarland: Bei Telefonwerbung kommt es auf die Einwilligung an
- Müssen alle Websites ein Impressum haben, auch private Websites?
- Versteckter Hinweis in Datenschutzerklärung unzureichend für E-Mail-Werbung
- Unzulässiges B2B-Marketing: Schadensersatz bereits bei einer Werbemail
- OLG Stuttgart: Personalisierte Briefwerbung nach DSGVO ohne Einwilligung zulässig
- Übertragung von Kundendaten bei Shop-Veräußerung: Muster-Informationsschreiben
- Muster: Rechtssichere Werbung mit einer Händlergarantie
- Praxisratgeber Affiliate Marketing: Rechtliche Hürden meistern und durchstarten!
- Webdesign-Leistungen: Viele Rechtsrisiken und Haftungsfragen
- FAQ: Schadensersatzpflicht von Händlern bei Datenschutzverstößen
- Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele müssen klar und eindeutig sein!
- 2024 - Einige Änderungen für Händler - ein Überblick
- KG Berlin: Erhöhter Streitwert für Übersendung unerwünschter Werbe-E-Mails nach Abmahnung
- LG Berlin: Der Absender einer Double-Opt-In-Mail muss erkennbar sein.