Artikel zum Thema „Datenschutz“
Ihre Suchanfrage ergab 1.522 Treffer
VG Bayreuth: „Facebook Custom Audiences“ (über Kundenliste) ohne Einwilligung des Betroffenen ist datenschutzwidrig
Das VG Bayreuth hat mit seinem Beschluss vom 08.05.2018 (Az.: B 1 S 18.105) die Nutzung des beliebten Dienstes „Facebook Custom Audience“ zu beurteilen gehabt. Durch das Hochladen einer Kundenlisten im Rahmen des "Custom Audience" werden personenbezogene Daten an Facebook übermittelt. Diese Übermittlung setze eine vorherige informierte Einwilligung des Betroffenen voraus. Fehlt eine solche Einwilligung, liegt nach Ansicht des Gerichts ein Datenschutzverstoß vor. Lesen Sie mehr zur Entscheidung des VG Bayreuth:
5 minFAKE: Schreiben der Datenschutzauskunft-Zentrale
Derartige Anschreiben gab es in der Vergangenheit immer mal wieder: In Sachen Gewerbeauskunft oder auch im Bereich Markendaten. Diesmal greifen die Verfasser ein aktuelles Thema auf, um an das Geld der Adressaten zu kommen: Es geht um die DSGVO und eine angeblich verpflichtende Auskunft von Firmen- und Betriebsdaten. Natürlich gilt auch hier: Finger weg – Betrugsmasche!
2 minVerstoß gegen DSGVO: Abmahnbar!?
Lange haben sich die Gelehrten darüber gestritten, ob bei Verstößen gegen die DSGVO Abmahnungen ein adäquates Mittel sind – nun hat sich ein Gericht (LG Würzburg, Beschluss vom 13.09.2018; Az.: 11 O 1741/18) hervorgetan und urteilt, dass auch ein DSGVO-Verstoß abmahnbar ist. Ob sich diese Meinung durchsetzt bleibt abzuwarten….
3 minIT-Recht Kanzlei stellt aktualisierte Datenschutzerklärung für Facebook bereit
Wie wir bereits berichtet haben, bietet Facebook seinen Nutzern als Reaktion auf die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes nun eine Vereinbarung (Page Insights Controller Addendum) an, welche den Nutzern von Facebook eine datenschutzkonforme Nutzung der Plattform ermöglichen soll. Unabhängig von der Frage, ob diese Maßnahme geeignet ist, die datenschutzrechtlichen Probleme bei der Nutzung von Facebook zu lösen, muss dieser Umstand aber in jedem Fall in der Datenschutzerklärung des Nutzers für Facebook berücksichtigt werden. Daher hat die IT-Recht Kanzlei für Betreiber einer gewerblichen Facebook-Fanpage eine Datenschutzerklärung erstellt, die den vorgenannten Änderungen bei Facebook Rechnung trägt.
2 minDatenschutzerklärung für Webseiten ohne Shopfunktion: Jetzt in acht Sprachen verfügbar
Eine rechtswirksame Datenschutzerklärung ist in Zeiten der DSGVO unverzichtbar für jeden Webseitenbetreiber. Unabhängig vom verwendeten Blog- oder CMS-System sollte es eine Erklärung sein, die auf die Bedürfnisse des jeweiligen Webseiten-Betreibers angepasst ist. Jeder Webseiten-Betreiber geht mit den Daten seiner Besucher anders um. Die Datenschutzerklärung sollte dieser Anforderung individuell Rechnung tragen. Die IT-Recht Kanzlei bietet Webseitenbetreibern, die eine Onlinepräsenz ohne Shopfunktion nutzen, eine dafür passende Datenschutzerklärung an. Und das in 8 Sprachen!
3 minDas ShopVote Plugin für VersaCommerce vereinfacht das Sammeln und Darstellen von Kundenbewertungen
Betreiber von VersaCommerce-Shops können mit dem neuen ShopVote-Plugin jetzt einfach, automatisiert, datenschutzkonform und rechtssicher Kundenbewertungen sammeln und diese anschließend in ihrem VersaCommerce-Shop inklusive Bewertungssternen und der Bewertungsnote anzeigen lassen. Mit einem zweiten Plugin kann das „ShopVote Badge“ für die Integration der ShopVote-Grafik genutzt werden.
3 minBGH: Kundenzufriedenheitsanfrage via Rechnungsmail nur mit Einwilligung
Gute Kundenbewertungen sind oft das Zünglein an der Waage, wenn es darum geht den Kunden für sich zu gewinnen. Umso mehr begeben sich Händler auf Bewertungsfang. Aber Vorsicht: Wer zur Abgabe einer Kundenzufriedenheitsanfrage beim Kunden proaktiv anfragen will, der muss sich an bestimmte Regeln halten. Denn: Die Kundenzufriedenheitsanfrage per E-Mail stellt *Werbung* dar, welche nur dann an den betreffenden Kunden übersendet werden darf, wenn diesbezüglich vorab eine *ausdrückliche Einwilligung* des Kunden eingeholt wurde.
6 minFacebook reagiert auf EuGH-Urteil: Wird die Fanpage mit dem sog. "Page Insights Controller Addendum" jetzt sicher?
Als Reaktion auf die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (Urt. v. 05.06.2018 - Az.: C-210/16) und des Beschlusses der DSK vom 05.09.2018, bietet Facebook nun eine Vereinbarung (Page Insights Controller Addendum) an. Wird der Betrieb der Facebook-Fanpage damit endlich sicher und was müssen Fanpage-Betreiber jetzt beachten? Lesen Sie hierzu unseren aktuellen Beitrag:
9 min 1Handlungsanleitung: Rechtstexte bei Booklooker.de richtig einbinden
Dieser Leitfaden zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Booklooker-Auftritt im Hinblick auf Impressum, AGB, Widerrufsbelehrung und Datenschutz abmahnsicher gestalten können.
2 minHandlungsanleitung: Rechtstexte bei Hood.de richtig einbinden
Im Jahr 2000 gestartet, ist Hood.de nach Betreiberangaben heute mit über 5 Mio. Angeboten täglich und über 9 Mio. Kunden einer der größten Onlinemarktplätze Deutschlands. Mit welchen Schritten Händler ihre Hood-Präsenz mit Blick auf AGB, Impressum, Widerrufsbelehrung, Muster-Widerrufsformular und EuGH-konformer Datenschutzerklärung rechtlich absichern und pflichtkonform gestalten, wird in unserem aktuellen Beitrag aufgezeigt.
2 minTo Do: DSGVO – Die Datenschutzbeauftragte in Niedersachsen nimmt das Engagement von 50 Unternehmen genauer unter die Lupe
In einigen Betrieben in Niedersachsen könnte es derzeit zu fiebrigem Eifer und zusätzlichen Überstunden kommen. Jedenfalls dann, wenn das Unternehmen im Zuge der Umsetzung der neuen Datenschutzverordnung nicht aktiv geworden ist und keine Änderungen in der Geschäftspraxis vorgenommen hat. Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen (LfD), Barbara Thiel, hat im Juni dieses Jahres niedersächsische Unternehmen angeschrieben, um zu prüfen, wie sie sich bisher auf die seit Mai geltende Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) eingestellt haben.
4 minDas Unlimited-Paket der IT-Recht Kanzlei: Ein Schutzpaket, viele Möglichkeiten
Mit dem Starter-Paket wie auch dem Premium-Paket bietet die IT-Recht Kanzlei ihren Mandanten bereits seit geraumer Zeit bedarfsgerechte Schutzpakete für diverse Anforderungsszenarien im Online-Handel. In Zeiten eines stetigen Wandels im eCommerce und der verstärkten Nutzung von Social-Media-Kanälen als zusätzlichen Vertriebskanal und/oder Werbemedium ist die Nachfrage nach einem erweiterten Rundum-Sorglos-Paket enorm gestiegen. Das modifizierte Unlimited-Paket der IT-Recht Kanzlei bietet Onlinehändlern vor diesem Hintergrund ab sofort die gewünschten Möglichkeiten.
6 minInterview mit Denny Weber zum Thema Dropshipping
Dropshipping ist eine Vertriebsvariante, die für immer mehr Online-Händler eine interessante Ergänzung oder Alternative zu klassischen Vertriebsmodellen darstellt. Was Online-Händler rund um diese Vertriebsform alles beachten sollten, darüber hat sich die IT-Recht Kanzlei mit Herrn Weber von der Agentur Denny Weber ausgetauscht.
13 min 4Anwendung der Datenschutzgrundverordnung in Frankreich - Was ist für den Online-Händler wichtig?
Wie andere EU-Mitgliedsstaaten auch hat Frankreich ein Anpassungsgesetz zur Anwendung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verabschiedet. EU-Verordnungen gelten zwar unmittelbar und bedürfen keiner Umsetzung in nationales Recht. Dank der zahlreichen Öffnungsklauseln der DSGVO hat der nationale Gesetzgeber jedoch einen erheblichen Spielraum, nationale Sonderregeln zu schaffen.
5 minPlattform Dohero.de: Rechtstexte der IT-Recht Kanzlei sind finalisiert und können ab sofort verwendet werden!
Die IT-Recht Kanzlei hat die Rechtstexte (AGB, Widerrufsbelehrung, Datenschutzerklärung) für die Plattform Dohero finalisieren können. Die Rechtstexte sind nicht mehr im Stadium der BETA-Version, sondern können von Mandanten der IT-Recht Kanzlei ab sofort im Mandantenportal abgerufen und sogleich verwendet werden!
2 minNeue Kooperation mit ratenkauf by easyCredit – sichern Sie sich jetzt die ersten drei Monate kostenlose Nutzung
Die IT-Recht Kanzlei freut sich, Ihren Mandanten die neue Kooperation mit ratenkauf by easyCredit vorstellen zu dürfen. In einem Onlineshop gibt es etliche Einflussgrößen, die Conversion Rate zu optimieren und den Umsatz zu steigern. Dem Checkout kommt hierbei eine besonders wichtige Funktion zu. Hier dem Kunden das zu bieten, was er möchte, kann ein Erfolgsfaktor für jeden Shop sein. Mit ratenkauf by easyCredit haben wir einen neuen Partner an unserer Seite, der dafür die richtige Lösung parat hat. Denn neben den »Klassikern« wie Wallet-Lösungen oder Rechnungskauf erfreut sich der Ratenkauf einer immer größeren Beliebtheit.
3 minGilt die Datenschutzgrundverordnung in Großbritannien auch nach Austritt aus der EU (Brexit)
Für Online-Händler, die Waren und Dienstleistungen auch künftig in Großbritannien vertreiben wollen, stellt sich die Frage, ob für Großbritannien auch künftig die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gilt und ob Großbritannien künftig bei der Übermittlung von personenbezogenen Daten als Drittland behandelt werden muss.
2 minWird die Datenschutzgrundverordnung in der Europäischen Union einheitlich angewendet?
Eigentlich dürfte sich die Fragestellung, ob eine EU-Verordnung in den EU-Mitgliedsstaaten einheitlich angewendet wird, erübrigen, da EU-Verordnungen (anders als Richtlinien) in allen Mitgliedsstaaten direkt gelten und nicht durch nationales Recht umgesetzt werden müssen. Die Vielzahl von Öffnungsklauseln in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) geben den Mitgliedsstaaten allerdings einen erheblichen Handlungsspielraum zur nationalen Sondergesetzgebung.
8 minDie Datenschutz-Folgenabschätzung - wann braucht man das?
Seit dem 25. Mai 2018 sorgt die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Deutschland für reichlich Trubel. Eines der mit der DSGVO neu implementierten Kontrollinstrumente, das seitdem für zahlreiche Fragezeichen sorgt, stellt die sogenannte Datenschutz-Folgenabschätzung dar. Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat nun eine Liste veröffentlicht, in welchen konkreten Fällen eine solche notwendig sein soll.
4 min 2X (ehemals Twitter): Impressum und Datenschutzerklärung rechtssicher einbinden
Aufgrund einer ergangenen EuGH-Entscheidung muss auch auf jeder X-Page (ehemals Twitter) eine eigene Datenschutzerklärung des Betreibers dargestellt werden. Allerdings stößt man bei der Darstellung der Datenschutzerklärung wie auch des Impressums bei X (ehemals Twitter) an technische Grenzen. X (ehemals Twitter) bietet lediglich die Möglichkeit, einen externen Link auf das Impressum bzw. die Datenschutzerklärung zu setzen. Die Lösung: Der neue Hosting-Service der IT-Recht Kanzlei, der Betreibern einer X-Page eine komfortable Umsetzung der rechtlichen Vorgaben ermöglicht.
9 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- VG Bayreuth: „Facebook Custom Audiences“ (über Kundenliste) ohne Einwilligung des Betroffenen ist datenschutzwidrig
- FAKE: Schreiben der Datenschutzauskunft-Zentrale
- Verstoß gegen DSGVO: Abmahnbar!?
- IT-Recht Kanzlei stellt aktualisierte Datenschutzerklärung für Facebook bereit
- Datenschutzerklärung für Webseiten ohne Shopfunktion: Jetzt in acht Sprachen verfügbar
- Das ShopVote Plugin für VersaCommerce vereinfacht das Sammeln und Darstellen von Kundenbewertungen
- BGH: Kundenzufriedenheitsanfrage via Rechnungsmail nur mit Einwilligung
- Facebook reagiert auf EuGH-Urteil: Wird die Fanpage mit dem sog. "Page Insights Controller Addendum" jetzt sicher?
- Handlungsanleitung: Rechtstexte bei Booklooker.de richtig einbinden
- Handlungsanleitung: Rechtstexte bei Hood.de richtig einbinden
- To Do: DSGVO – Die Datenschutzbeauftragte in Niedersachsen nimmt das Engagement von 50 Unternehmen genauer unter die Lupe
- Das Unlimited-Paket der IT-Recht Kanzlei: Ein Schutzpaket, viele Möglichkeiten
- Interview mit Denny Weber zum Thema Dropshipping
- Anwendung der Datenschutzgrundverordnung in Frankreich - Was ist für den Online-Händler wichtig?
- Plattform Dohero.de: Rechtstexte der IT-Recht Kanzlei sind finalisiert und können ab sofort verwendet werden!
- Neue Kooperation mit ratenkauf by easyCredit – sichern Sie sich jetzt die ersten drei Monate kostenlose Nutzung
- Gilt die Datenschutzgrundverordnung in Großbritannien auch nach Austritt aus der EU (Brexit)
- Wird die Datenschutzgrundverordnung in der Europäischen Union einheitlich angewendet?
- Die Datenschutz-Folgenabschätzung - wann braucht man das?
- X (ehemals Twitter): Impressum und Datenschutzerklärung rechtssicher einbinden