Frage des Tages: Ist die Benutzung einer eingetragenen Marke als Unternehmenskennzeichen rechtserhaltend?

Frage des Tages: Ist die Benutzung einer eingetragenen Marke als Unternehmenskennzeichen rechtserhaltend?
1 min 1
Beitrag vom: 09.07.2010

Nein, sagt der  BGH (Beschluß vom 15.09.2005, Az.:I ZB 10/03).

Es genügt den Anforderungen der rechtserhaltenden Benutzung iSd. § 26 MarkenG nicht, wenn eine Marke ausschließlich als Unternehmenskennzeichen genutzt wird.

Die rechtserhaltende Benutzung einer Marke ist für die Geltendmachung markenrechtlicher Ansprüche gem. § 26 MarkenG erforderlich. Nach Ablauf der 5-jährigen Schonfrist muss eine Marke im geschäftlichen Verkehr benutzt werden, damit die markenrechtlichen Ansprüche aufrechterhalten bleiben.

Nach Ansicht des BGH liegt eine rechtserhaltende Benutzung einer Marke vor, wenn die Marke so verwendet wird, dass die Ware, die hinter dieser Marke steht, einem bestimmten Unternehmen zugeordnet wird. Dadurch wird die Funktion der Marke, nämlich die Herkunfts- und Unterscheidungskraft sichergestellt. Es ist nicht erforderlich, dass zwischen der Marke und der Ware eine unmittelbare Verbindung besteht. Wichtig ist nur, dass der Verkehr die Waren des einen Unternehmens, von den eines anderen, aufgrund der Merke unterscheidet.

Eine rechtserhaltende Benutzung der Marke für die eingetragenen Waren liegt jedoch nicht vor, wenn das Zeichen ausschließlich als Unternehmenskennzeichen und nicht zumindest zugleich auch als Marke für die konkret vertriebene Ware verwendet wird.

Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .


Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

1 Kommentar

C
Caroline B. 11.07.2010, 17:51 Uhr
eingetragene Marke
Was heißt denn das? "Verfällt" das Recht an der Marke etwa, wenn sie nach dieser 5-Jahres-Frist nicht mehr genutzt wird? Ich selbst habe eine Marke vor etwa 1,5 Jahren registriern lassen und beabsichtige meinen Betrieb in 3 Jahren zu verkaufen. Was hat das für Konsequenzen für meine Marke? Kann ich eine Lizenz verkaufen oder stehe ich am Ende mit leeren Händen da, da ich mich ja noch innerhalb dieser Frist befinde?

Beiträge zum Thema

Trend Markenabmahnung - heute: Skoda, Fabia und Oktavia
(20.03.2025, 07:45 Uhr)
Trend Markenabmahnung - heute: Skoda, Fabia und Oktavia
Die wichtigsten Fragen zur Markenabmahnung
(11.02.2025, 07:45 Uhr)
Die wichtigsten Fragen zur Markenabmahnung
Markenabmahnung: Und jetzt?
(08.01.2025, 16:12 Uhr)
Markenabmahnung: Und jetzt?
Trend Markenabmahnung - heute: Nutzung der Marke SABRO
(27.11.2024, 15:37 Uhr)
Trend Markenabmahnung - heute: Nutzung der Marke SABRO
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt: Die Top-Abmahngründe im Markenrecht
(16.01.2024, 16:28 Uhr)
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt: Die Top-Abmahngründe im Markenrecht
Darf man das? Die Verwendung fremder Markennamen
(08.12.2023, 12:35 Uhr)
Darf man das? Die Verwendung fremder Markennamen
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei