BVerfG: Stoppt Vorratsdatenspeicherung

BVerfG: Stoppt Vorratsdatenspeicherung
1 min 1
Beitrag vom: 02.03.2010

Das Bundesverfassungsgericht hat mit Urteil vom heutigen Tag die Vorratsdatenspeicherung wegen Verfassungswidrigkeit zunächst einmal gestoppt. Die Regelung sei nach Ansicht der Richter nicht mit dem  Telekommunikationsgeheimnis vereinbar. Denn Grundsatz der Verhältnismäßigkeit sei nicht gewahrt. Zudem mangele es an einer Datensicherheit. Insofern seien bisher erhobene Daten umgehend zu löschen. Die Vorratsdatenspeicherung ansich sei aber noch nicht vom Tisch – es besteht jedoch Nachbesserungszwang.

Mehr Infos hierzu sind in der Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichts zu finden.

Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .

Bildquelle: © foto.fritz - Fotolia.com

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

1 Kommentar

C
Carl Hafner 03.03.2010, 06:36 Uhr
Was bedeutet das?
Heißt das, dass in Zukunft auch keine Abmahnung beim Up- bzw. Downloaden von Songs auf Filesharingplattformen kommen kann? Wenn ich's richtig verstanden habe, dürfte doch nun die IP-Adresse des Users nicht gespeichert und dieser somit nicht mehr zu lokalisieren sein. Ist das richtig?

Beiträge zum Thema

Vorratsdaten: EU-Kommission warnt Deutschland vor Strafen
(24.03.2012, 17:33 Uhr)
Vorratsdaten: EU-Kommission warnt Deutschland vor Strafen
Innenausschuss: Debattierte über Urteil zu Vorratsdatenspeicherung
(03.03.2010, 15:28 Uhr)
Innenausschuss: Debattierte über Urteil zu Vorratsdatenspeicherung
VG Köln: Telekom muss Sicherheitsbehörden Auskünfte zu IP-Adressen erteilen
(19.12.2008, 20:03 Uhr)
VG Köln: Telekom muss Sicherheitsbehörden Auskünfte zu IP-Adressen erteilen
BVerfG: Eilantrag in Sachen "Vorratsdatenspeicherung" teilweise erfolgreich
(19.03.2008, 14:15 Uhr)
BVerfG: Eilantrag in Sachen "Vorratsdatenspeicherung" teilweise erfolgreich
Telekommunikationsbetreiber muss vorläufig keine Technik zur Überwachung von Auslandstelefonaten bereit halten
(19.12.2007, 09:20 Uhr)
Telekommunikationsbetreiber muss vorläufig keine Technik zur Überwachung von Auslandstelefonaten bereit halten
AG Bonn: Speicherung dynamischer IP-Adressen für Zeitraum von 7 Tagen erlaubt
(31.10.2007, 19:25 Uhr)
AG Bonn: Speicherung dynamischer IP-Adressen für Zeitraum von 7 Tagen erlaubt
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei