Artikel zum Thema „Abmahnwelle“
Ihre Suchanfrage ergab 92 Treffer
Die gute Nachricht: GPSR - bisher keine Abmahnungen!
Sie war der Aufreger für den E-Commerce in 2024: Die GPSR. Doch eineinhalb Monate nach Geltung der neuen Vorgaben ist noch keine Abmahnung bekannt geworden.
3 minOS-Plattform: Abschaltung zum 20.07.2025
In der Praxis seit jeher „tot“ und nun auch formell am Ende: Am 20.07.2025 wird die Online-Streitschlichtungsplattform der EU-Kommission stillgelegt. Dies hat Auswirkungen auf jeden Online-Händler.
7 min 7EuGH: Mitbewerber können Datenschutzverstöße abmahnen
Datenschutzverstöße sind schnell begangen und kommen auch in gut organisierten Unternehmen immer wieder vor. Der EuGH hat entschieden: Derartige Verstöße können von Mitbewerbern abgemahnt werden, auch bei fehlender Betroffenheit.
6 min 1EU-Produktsicherheitsverordnung: Einfache Umsetzung, wenig Konsequenzen?
Zuletzt haben die neuen Online-Kennzeichnungspflichten der EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR) viel Staub aufgewirbelt. Doch ist der Umsetzungsaufwand für viele Online-Händler tatsächlich so aufwendig und kompliziert wie es auf den ersten Blick scheint? Und drohen überhaupt ernsthafte Konsequenzen, wenn Händler die GPSR-Vorgaben nicht oder nicht ganz korrekt umsetzen?
12 min 5Kennen Sie bereits alle? Die Mandanten-Vorteile der IT-Recht Kanzlei im Überblick
Die rechtliche Absicherung durch Rechtstexte ist elementar für einen rechtssicheren Auftritt im Internet, um Abmahnungen zu vermeiden. Im Laufe der Jahre haben wir für unsere Mandanten zahlreiche nützliche begleitende Services geschaffen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die zahlreichen Vorteile, von denen unsere Mandanten aktuell profitieren.
14 minEasyScan – neuer Scanner der IT-Recht Kanzlei legt fulminanten Start hin
Legal Tech und künstliche Intelligenz sind derzeit in aller Munde. Die IT-Recht Kanzlei hat exklusiv für ihre Mandanten einen innovativen Scandienst geschaffen - und dieser kommt sehr gut an. Nicht einmal einen Monat nach dem Start von EasyScan lassen schon über 5.000 Mandanten ihre Präsenzen regelmäßig von EasyScan überprüfen – für maximale Rechtssicherheit.
8 mineBay: Neue Abmahnwelle wegen widersprüchlicher Widerrufsfristen
Wer auf eBay verkauft, muss nicht nur in den „eBay-Rücknahmebedingungen“ eine Widerrufsbelehrung hinterlegen, sondern zusätzlich auch eine eBay-seitige Eingabe zur Widerrufsfrist bedienen. Vor allem Händler, die am eBay-Plus-Programm teilnehmen, tappen hierbei in eine Falle, wenn sie die Widerrufsfrist in der Widerrufsbelehrung nicht mit der separaten eBay-Angabe in Einklang bringen.
3 minUS-Datentransfers bei Google Analytics & Co: Hoffnungsschimmer?
Die Nutzung bestimmter US-Dienste wie u.a. Google, Facebook und viele weitere ist aus datenschutzrechtlicher Sicht gegenwärtig problematisch. Ändern kann dies aus Sicht der EU nur die US-Regierung. Diese hat mittlerweile reagiert.
7 minVerkauf von Quarzuhren: Abmahnungen wegen Verstoß gegen Elektrogesetz
Derzeit erreichen uns einige Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das Elektrogesetz. Betroffen sind in erster Linie Online-Händler, die auch batteriebetriebene Armbanduhren vertreiben, welche angeblich nicht gemäß den Vorgaben des Elektrogesetzes registriert sind.
5 minDSGVO-Schmerzensgeld: Bei Nachweis von Verstoß und Schaden
Durch die aktuelle Abmahnwelle zu Google Fonts rückt der datenschutzrechtliche Schmerzensgeld-Anspruch in den Fokus - auch in der Rechtsprechung. Wir erläutern die allgemeinen Voraussetzungen des datenschutzrechtlichen Schadensersatzanspruchs.
4 minAbmahnungen der RAAG-Kanzlei aus Meerbusch + Musterschreiben
Derzeit erreichen uns zahlreiche Abmahnungen der RAAG-Kanzlei, Dikigiros Kairis aus Meerbusch wegen einer angeblichen Persönlichkeitsrechtsverletzung durch die angeblich datenschutzwidrige Nutzung von „Google Fonts“.
12 min 2Tausende Abmahnungen durch RA Kilian Lenard oder RAAG Kanzlei Dikigoros Kairis
Zehntausende, evtl. sogar hunderttausende Abmahnschreiben wegen angeblich datenschutzwidriger Nutzung von Google Fonts kursieren derzeit in Deutschland. Diese lassen die betroffenen Webseiten- und Onlineshopbetreiber meist ratlos zurück.
20 min 1Google Fonts-Problematik bei Nutzung von reCAPTCHA, Google Maps und Youtube?
Spätestens seit Beginn der derzeitigen Abmahnwelle sind Google Fonts in aller Munde. Wie verhält es sich aber, wenn Webfonts essentieller Bestandteil von anderen Diensten wie Google reCAPTCHA, Google Maps und Youtube sind?
5 min 9Neue Abmahnungen von RA Lenard wegen Google Fonts - wie reagieren?
Noch immer erreichen tausende von Seitenbetreibern am Tag Abmahnungen, in denen RA Kilian Lenard im Namen von Mitgliedern einer „Interessengemeinschaft Datenschutz“ aufgrund vermeintlicher Datenschutzverstöße bei der Nutzung von Google Fonts 170,00€ einfordert.
11 min 23„Abmahngeddon“ – wie kann das nach bald zwei Jahren Anti-Abmahngesetz sein?
Webseitenbetreiber erleben derzeit einen nie dagewesenen Sturm an Abmahnungen. Wir begleiten den Onlinehandel seit 2004, also seit fast zwei Jahrzenten juristisch, haben aber derart intensive Abmahnwellen bisher noch nicht erlebt.
12 min 1Schadensersatz-Forderungen des Herrn Oleksandr Sertiuk + Verteidigungs-Muster
Derzeit erhalten viele Website-Betreiber unerwünschte Post aufgrund des Einsatzes von Google Fonts auf der eigenen Internetseite.
9 min 5Google Fonts reloaded: Zahlreiche Abmahnungen der RAAG-Kanzlei
Es will einfach nicht ruhig werden um Google Fonts. Erst die dubiosen Privat-Abmahner, dann die riesige Abmahnwelle in Österreich, später eine große Welle eines Berliner Rechtsanwalts und nun nimmt eine Kanzlei aus Meerbusch an Fahrt auf.
13 min 9Google Webfonts: Abmahnwelle von RA Lenard aus Berlin + Muster
Seit das LG München I einem Seitenbesucher einen Schadensersatz von 100,00€ aufgrund Datenschutzverletzungen im Zusammenhang mit Google Webfonts zugesprochen hatte, sind Abmahnungen auf diesem Gebiet zum Massenphänomen geworden. Nun kursiert eine neue Welle von Schreiben.
10 min 17Massenweise Abmahnungen wegen Google Fonts in Österreich + Musterschreiben
Die Abmahnungen österreichischer Webseiten- und Shopbetreiber wegen angeblich datenschutzwidriger Nutzung von Google Fonts haben sich in den letzten Tagen nochmals deutlich ausgeweitet. Wir stellen ein Musterreaktionsschreiben zur Verfügung.
9 minJetzt auch vom Rechtsanwalt: Abmahnungen wegen Nutzung von Google Fonts
Bereits seit Wochen kursieren zahlreiche Schreiben von diversen Privatpersonen, die eine angebliche Rechtsverletzung beim Besuch der Webseite des Empfängers wegen einer Datenübertragung durch die Nutzung von Google Fonts rügen.
6 min 12Schnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Die gute Nachricht: GPSR - bisher keine Abmahnungen!
- OS-Plattform: Abschaltung zum 20.07.2025
- EuGH: Mitbewerber können Datenschutzverstöße abmahnen
- EU-Produktsicherheitsverordnung: Einfache Umsetzung, wenig Konsequenzen?
- Kennen Sie bereits alle? Die Mandanten-Vorteile der IT-Recht Kanzlei im Überblick
- EasyScan – neuer Scanner der IT-Recht Kanzlei legt fulminanten Start hin
- eBay: Neue Abmahnwelle wegen widersprüchlicher Widerrufsfristen
- US-Datentransfers bei Google Analytics & Co: Hoffnungsschimmer?
- Verkauf von Quarzuhren: Abmahnungen wegen Verstoß gegen Elektrogesetz
- DSGVO-Schmerzensgeld: Bei Nachweis von Verstoß und Schaden
- Abmahnungen der RAAG-Kanzlei aus Meerbusch + Musterschreiben
- Tausende Abmahnungen durch RA Kilian Lenard oder RAAG Kanzlei Dikigoros Kairis
- Google Fonts-Problematik bei Nutzung von reCAPTCHA, Google Maps und Youtube?
- Neue Abmahnungen von RA Lenard wegen Google Fonts - wie reagieren?
- „Abmahngeddon“ – wie kann das nach bald zwei Jahren Anti-Abmahngesetz sein?
- Schadensersatz-Forderungen des Herrn Oleksandr Sertiuk + Verteidigungs-Muster
- Google Fonts reloaded: Zahlreiche Abmahnungen der RAAG-Kanzlei
- Google Webfonts: Abmahnwelle von RA Lenard aus Berlin + Muster
- Massenweise Abmahnungen wegen Google Fonts in Österreich + Musterschreiben
- Jetzt auch vom Rechtsanwalt: Abmahnungen wegen Nutzung von Google Fonts