VG Wort - Urheberrechtsabgabe auf Drucker kein Problem für den Handel

Die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) hat die Argumentation-Herstellern zurückgewiesen, wonach eine Urheberrechtsabgabe die Geräte deutlich verteuern würde. Hewlett Packard und Epson hatten kürzlich davor gewarnt, dass Preissteigerungen die Anwender zum Einkauf ins europäische Ausland treiben und der deutsche Markt zusammenbrechen würde. Diese Behauptungen seien "schlichtweg falsch und dienen lediglich dazu, die Zahlung von Urheberrechtsabgaben grundsätzlich in Frage zu stellen, um den Gewinn der Industrie und Importeure zu maximieren", so die VG Wort gestern in München.
Die Gesellschaft beruft sich dabei unter anderem auf eine Studie der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi vom Mai dieses Jahres. Darin wurden die Preise von drei Multifunktionsdruckern in Deutschland, Österreich und den Niederlanden gegenüber gestellt. Am teuersten waren dabei alle drei Geräte in den Niederlanden, obwohl dort keine Vergütungspauschale auf Multifunktionsgeräte gezahlt wird, hieß es.
Bei DVD- und CD-Brennern, die schon länger mit einer Urheberabgabe belegt sind, zeigen sich im direkten Vergleich auch keine Absatzprobleme. So seien entsprechende Geräte nach Erhebungen der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in Großbritannien weniger verbreitet, obwohl es dort keine Abgabe gibt, so die VG Wort weiter.
Quelle: www.de.internet.com
Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .
Link kopieren
Als PDF exportieren
Per E-Mail verschicken
Zum Facebook-Account der Kanzlei
Zum Instagram-Account der Kanzlei
Beiträge zum Thema






0 Kommentare