Unwirksame Vertragsstrafe in AGB

Unwirksame Vertragsstrafe in AGB
3 min
Beitrag vom: 26.03.2006

Verwendet man in Allgemeinen Geschäftsbedingungen Vertragsstrafenklauseln, benachteiligen Sie den Vertragspartner des Verwenders der AGB dann unangemessen, wenn sie eine Höchstgrenze von über 5 % der Auftragsumme vorsehen.

Der BGH hat unter Aufgabe seiner Rechtssprechung (Urteil vom 25.09.1996 –VIIZR 276/84,MDR 1997, 309) entschieden, dass eine in AGB enthaltene Vertragsstrafenklausel nurwirksam in einer Höhe von 5 % der Auftragssumme vereinbart werden kann (BGHEntscheidung vom 23.01.2003 –VIIZR210/0130 CR 2003 Seite 647 ff.).

Eine darüber hinaus gehende Klausel sei gem. § 9 Abs. 1 AGB unwirksam, denn siebenachteilige den Vertragspartner des Verwenders entgegen den Geboten von Trau undGlauben unangemessen. Der BGH führte aus, dass die Vertragsstrafe ein Druckmittel sei, umdie rechtzeitige Leistung sicher zu stellen. Andererseits biete sie die Möglichkeit einererleichterten Schadloshaltung ohne Einzelnachweis. Eine in AllgemeinenGeschäftsbedingungen vereinbarten Vertragsstrafe müsse daher auch unter Berücksichtigungihrer Druck- und Kompensationsfunktion in einem angemessenen Verhältnis zu derVergütung stehen, den der Vertragpartner durch seine Leistung verdiene. Die Schöpfungneuer vom Sachinteresse des Auftraggebers losgelösten Geldforderung sei nicht Sinn derVertragsstrafe. Aus diesem Grund hat der Senat bereits zur Höchststrafe des Tagessatzeshervorgehoben, dass eine Vertragsstrafe unangemessen sei, wenn durch den Verzug inwenigen Tagen typischerweise der Gewinn des Auftragnehmers aufgezehrt sei.. Das bedeutet,dass auch die Obergrenze der Vertragsstrafe sich daran messen lassen muss, ob sie generellund typischerweise angemessen ist. Dabei ist, soweit sich aus der Vorformulierung nichtetwas anderes ergibt, eine Unterscheidung zwischen Verträgen zwischen hohem oderniedrigem Auftragssummen wegen der damit verbundenen Abgrenzungsschwierigkeiten nichtvorzunehmen. Nach diesem Maßstab ist in Verträgen eine Vertragsstrafe für die verzögerteFertigstellung, deren Obergrenze 5 % der Auftragssumme überschreitet, unangemessen.

Die vorstehende Entscheidung ist zum Baurecht ergangen und hat auch Besonderheiten ausdiesem Bereich berücksichtigt, so etwa auch die VOB. Dennoch ist diese Entscheidung, dieauf einer Reihe weiterer Entscheidungen aufbaut, für den IT-Bereich durchaus einschlägig,zumindest was die Voraussetzung einer wirksamen Regelung und die Probleme derFormulierungen bei IT-Projektverträgen angeht. Diese sind in ihrer rechtlichen Ausgestaltungund der zu regelnden Ausgangslage mit den Bauverträgen eng verwandt, denn auch dort sind häufig auch die üblichen Sicherungsmittel im Einsatz, wie dies bei Verträgen im Baurecht der Fall ist.

Andererseits gibt es dort auch ganz besondere Sicherungsmittel, wie etwa dieProjektsynchronüberlassung oder zumindest Hinterlegung des Quellcodes. Aber auch ServiceLevel Agrements werden mit Vertragsstrafen meist je Einzelfall ausgestattet. Damit stellt sichdas hier zu diskutierende Problem der Begrenzung solcher Vertragsstrafen. Auch hier wird diemagische Grenze von 5 % des Auftragswertes insgesamt in Zukunft in AGB einzuhalten sein.Der BGH hat im vorliegenden Urteil vom 23.01.2003 ausdrücklich darauf hingewiesen, dassselbstverständlich individualvertraglich ein höherer Prozentsatz als 5 % vereinbart werdenkann. Individuelle Vereinbarung führen dem Auftragnehmer das Risiko deutlich besser vorAugen. Hierbei ist auf die vom BGH aufgestellte Anforderung des „Aushandelns” besonderszu achten, um nicht der AGB-rechtlichen Kontrolle zu unterliegen.

Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .


Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

Beiträge zum Thema

Ab sofort: Professionelle Rechtstexte für Kaufland.fr und Kaufland.it
(11.04.2025, 12:22 Uhr)
Ab sofort: Professionelle Rechtstexte für Kaufland.fr und Kaufland.it
Kostenlose Barrierefreiheits-Prüfung
(27.03.2025, 11:10 Uhr)
Kostenlose Barrierefreiheits-Prüfung
Professionelle Rechtstexte für Software-as-a-Service
(17.03.2025, 11:03 Uhr)
Professionelle Rechtstexte für Software-as-a-Service
Barrierefreiheitserklärung für Shops
(12.03.2025, 15:42 Uhr)
Barrierefreiheitserklärung für Shops
Ab sofort: Cookie-Tool mit rechtlichem Scan-Service
(11.03.2025, 16:09 Uhr)
Ab sofort: Cookie-Tool mit rechtlichem Scan-Service
Barrierefreiheitserklärungen für Mandanten
(24.02.2025, 10:57 Uhr)
Barrierefreiheitserklärungen für Mandanten
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei