Leserkommentar zum Artikel

Brauchen wir PayPal? Über Sinn und Unsinn des Online-Bezahlsystems

PayPal ist in aller Munde. Nach einer von Fittkau & Maaß Consulting durchgeführten W3B-Studie aus dem Jahre 2010 bevorzugen 79,3 Prozent der Befragten PayPal als Zahlungsmittel. Dieser Bekanntheitsgrad, aber auch Schwierigkeiten, die Mandanten der IT-Recht Kanzlei in der letzten Zeit mit PayPal hatten (einem unserer Mandanten wurde erst kürzlich sein PayPal-Konto mit 75.000,00 € eingefroren!!!), lädt dazu ein, über Sinn und Unsinn des Zahlungssystems PayPal einmal genauer nachzudenken.

» Artikel lesen


Was viele nicht wissen: PAYPAL Gutschriften sind inverse Lastschriften

Beitrag von Markus
23.12.2009, 22:00 Uhr

Kurz: PAYPAL nützt als Einzigste Bank idas inverse Lastschriftverfahren und kann die somit als Gutschrift angewiesenen Zahlungen noch nach Jahren zurückbuchen, was bei Überweisungen nicht geht.

Banken und das Lastschriftverfahren Teil 1 Zum Lastschriftverfahren kann sich jeder Endverbraucher anmelden. Der Lastschriftgeber hingegen können nur zertifizierte Firmen und Banken sein, welche also berechtigt sind, über Lastschrift von Kunden auf deren Konten Geld abzubuchen. --- Das normale Lastschriftverfahren Beim Kunden wird ein Betrag in Rechnung gestellt und von seinem Konto-Guthaben in Abzug gebracht. Endverbraucher haben gesetzlich eine Widerspruchsfrist von 6 Wochen, in der sie der Lastschrift widersprechen können. Der Kunde hat für eine ausreichende Deckung seines kontostandes zu sorgen. Das ist alles bekannt und kennt sogut wie jeder. -- Inverse oder Negative Lastschriften Das scheint sogar Bank-Instituten unbekannt zu sein. Diese Art Lastschrift wirkt sich beim Kunden nicht durch eine Abbuchung (also abgezogener Betrag von seinemKonto-Guthaben) aus, sondern wie eine Überweisung, als hätte jemand diesem Kunden einen Geldbetrag (positiv) überwiesen. Überweisungen bestehen eigendlich immer aus positiven Gutschriften auf das Konto-Guthaben. -- Nur Bankinstitute selber können inverse Lastschriften vergeben und ausführen. Der Haken: Auch bei inversen Lastschriften (die oberflächlich wie eine Überweisung aussieht), kann der Lastschriftnehmer selbst binnen 6 Wochen dieser widersprechen, was ein Abzug des überwiesenem Guthabens entspricht.

Banken + Lastschriftverfahren, inverse Lastschriften Teil 2

Doch welche Bank verwendet inverse Lastschriften? da gab es weltweit keine, weil eben unübliche und fast kriminelle Methode. Es hat seinen grund, warum der Gesetzgeber bei Überweisungen keine Widerspruchsfrist zum Widerruf zugelassen hat, wie beim Lastschriftverfahren. Geldinstitute, die sich Sonderrechte fast illegal verschaffen wollen, übergehen diese Gesetze und führen Überweisungen als inverse Lastschriften durch. Dies ermöglicht es ihnen, angewiesene Guthaben auf Kundenkonten binnen 6 Wochen und länger widersprechen zu können. Banken sind angewiesen, die Art der Zahlungstransaktion auf dem Kontoauszug des Kunden anzuzeigen. So steht bei einer Überweisung Überweisung, bei Geldautomaten-Abhebungen GA und bei Lastschriften eben Lastschrift. PAYPAL Paypal ist eine Bank und Tochtergesellschaft von ebay. Paypal benützt das inverse Lastschrift Verfahren zur Anweisung von Gutschriften. ebay-Käufer überweisen Geld nach dem Kauf an Paypal, der es dann an das Girokonto des Verkäufers als utschrift weiterleitet. Aber eben nicht als Überweisung, sondern als Lastschrift. Da Paypal eine Bank ist, können sie durch Änderung der internen Bank-Transaktions-Codes locker eine Widerspruchsfrist von Jahren für sich selber einstellen. Wenn also ein Kunde wegen fehlerhafter Lieferung nach 5 Wochen reklamiert bei Paypal/ebay, kann Paypal das Geld einfach wieder vom Verkäuferkonto zurück buchen. Das geht keinesfalls bei Überweisungen, bei inversen Lastschriften schon.

Banken und das Lastschriftverfahren Teil 3

Somit bedient sich PAYPAL eigendlich illegaler Methoden. Das Internet ist voll von Beschwerden in Forenbeiträgen über PAYPAL und deren fast kriminelle Machenschaften. Die PAYPAL-Methode entspricht einer Bar-Nachnahme-Lieferung, indem der Postbote das Nachnahme-Paket beim Empfänger abstellt und erst nach 6 Wochen wiederkommt und den Nachnahme-Betrag fordert. Inzwischen kann der Kudne die Ware benützen, weiterverkaufen oder gar den leeren Karton wieder zurück schicken, ohne dass der Zahlungsmethode des Verkäufers und seiner Rechte entsprochen wurde. Nachnahme bedeutet: Geld gegen Ware bei Auslieferung. Paypal unterschreitet dieses Grundprinzip. -- Aus allein diesen Gründen kann ich nur dringends abraten von der Verwendung der Zahlmethode PAYPAL. -- Was tun als PAYPAL-Kunde? 1) Räumen Sie regelmässig Ihr Giro-Konto leer. Wo nichts ist, kann nichts geholt werden, wie bei einer geplatzten Lastschrift. 2) Informieren Sie ihre Bank darüber, dass Lastschriften von Paypal in normaler Form ohne Ihre explizite Zustimmung nicht auf Ihrem Konto angewendet werden sollen. Somit entgehen Sie dem Ärger mit Ihrer Bank, wenn häufig Lastschriften platzen. 3) Dagegen kann PAYPAL nichts tun, auch nicht rechtlich. 4) PAYPAL kann höchstens Ihren PAYPAL-Account kündigen.

Während PAYPAL mit Kundensicherheit wirbt, fallen viele Verkäufer darauf rein und wissen nicht, dass PAYPAL illegal operiert. ENDE

Weitere Kommentare zu diesem Artikel | Alle 1509 Kommentare vollständig anzeigen

  • Herr von Sven Raem, 05.02.2025, 19:53 Uhr

    Paypal zockt schon wieder Kunden ab. Ich habe heute etwas über Paypal und Käuferschutz bezahlt über die Kreditkarte ich bekomme immer sofort Bescheid wenn was damit bezahlt wurde. Kaufpreis war 677,21 € und abgebucht hat Paypal mal wieder zuviel 708 €. Umgehend die Bank kontaktiert und due haben... » Weiterlesen

  • Pay Pal Nein Danke. von Reimund Lüder, 25.01.2025, 20:08 Uhr

    guten tag babara voßberg. ich habe ihren beitrag gelesen und kann ihnen nur anraten ,das sie die sache einem anwalt übergeben. sollte sich inkasso weiterhin bei ihnen melden, reagieren sie einfach ..... das klären wir gern vor gericht. sollte es sogar dazu kommen, das ein inkassovertreter bei ihnen... » Weiterlesen

  • Dr. von Barbara Vosberg, 23.01.2025, 14:54 Uhr

    Ich nutze PayPal seit etwa 15 Jahren und zwar aus Bequemlichkeit. Über Käuferschutz macht man sich erst Gedanken, wenn etwas passiert. In meinem Falle ist es ein chinesischer Dropshipper, (Wohnish) der mir kurz vor Weihnachten minderwertige und und zudem die falsche Ware geliefert hat. Ich habe... » Weiterlesen

  • Paypal Käuferschutz funktioniert NICHT konform nach dt. Recht und ist als sittenwidrig und rechtsunwirksam einzustufennach rech von Maria Müller, 12.12.2024, 20:19 Uhr

    Meine wiederholten Erfahrungen mit dem angeblichen Käuferschutz bestätigen inzwischen das, was man/frau nicht glauben will, wenn man/frau es nicht regelmäßig erleben würde. Die Entscheidungen von paypal in Käuferschutzfällen erfolgen undurchsichtig, unbegründet und willkürlich, je nachdem welchen... » Weiterlesen

  • Kreditkartenrückbuchung durch Kunden - Wie komme ich an mein Geld? von Heike, 06.12.2024, 12:54 Uhr

    Paypal – Fehler im System Eine Käuferin aus den USA hatte mich über Instagram kontaktiert, da sie einige Artikel aus meinem Shop kaufen wollte. Ich habe ihr über neun verschiedene Artikel eine Rechnung über das System von Paypal gesendet. Sie hat die Ware über Paypal mit ihrer Kreditkarte gezahlt,... » Weiterlesen

  • Insolvenz durch Paypal nach 16 Jahre Firmengeschichte - Würde mich der Sammelklage anschließen!!!!!!!! von P. J., 19.11.2024, 08:53 Uhr

    ICH KANN NUR JEDEM RATEN: STRAFANZEIGE GEGEN DEN GESCHÄFTSFÜHRER VON PAYPAL BEI DER POLIZEI ZU STELLEN... JE MEHR STRAFANZEIGE STELLEN DESTO BESSER.... DANN KOMMEN AUCH DIE BEHÖRDEN IN FAHRT.... ---------------------------------------------------------------------------------------- 2016/217... » Weiterlesen

  • Pay Pal Nein Danke. von Reimund lüder, 07.11.2024, 19:16 Uhr

    mein kommetar von just anwer / Pal pal geleimt. ist : wer nutzt den noch Pay Pal ?????. selbst schuld , wenn ihr schlechte erfahrungen macht. so lange pay pal exestiert , werden die negativen kommentare nicht abreißen. es wird immer menschen geben , die an euer geld wollen. nutzt doch echtzeit. das... » Weiterlesen

  • Kommt die Sammelklage? von Von JustAnswer/Paypal geleimt?, 06.11.2024, 01:29 Uhr

    Durch ganz Europa läuft seit Jahren eine linke Abzockmasche. Stichwort JustAnswer. Die Gangster betreiben eine sog. AboFalle. Die bieten Expertenauskünfte Online an. Beispiel: Der Kunde sucht nach "Neurologen Telemedizin" Prominente Rangliste Google: JustAnswer. "Gerade 8 Neurologen Online die... » Weiterlesen

  • Pay Pal Nein Danke. von Reimund Lüder, 24.10.2024, 23:13 Uhr

    guten Abend Thomas S. ich drücke ihnen beide daumen, das sie auch recht bekommen. ich möchte ihnen aber mitteilen, so wie mir aus der vergangenheit bekannt ist. wenn man ein pay pal konto kündigt und es ist immer noch guthaben auf ihr konto, dann kann es geschehen, das sie das guthaben verlieren.... » Weiterlesen

  • Anzeige Betrug gegen PayPal wegen geprellter Gutschrift von Thomas S, 23.10.2024, 15:56 Uhr

    Ich habe Anzeige wegen Betrug gestellt. Die Beamten staunten nicht schlecht und ich konnte mit Einblicke in Unterlagen überzeugen. Ich wurde um eine Gutschrift geprellt, die auf falsches Konto überwiesen wurde. Jetzt wird mir unterstellt es sei mein Konto. Aber das stimmt nicht. Meine Freundin hat... » Weiterlesen

Kommentar schreiben

© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei